Laden über die E-Ladekarte des Kooperationspartners ladenetz.de (siehe untere Tarifspalte)
Mit dieser Karte können unsere Kunden nicht nur an den neu errichteten acht Ladepunkten (sechs Stück an der Therme und zwei Am Gries) durch Vorhalten der Karte (nach dem Einstöpseln des Autos) ganz einfach Strom beziehen, sondern auch noch an rund 10.000 weiteren Ladepunkten Europaweit, und dies immer zum gleichen Preis, egal ob in Erding oder außerhalb.
Weitere Tarifdetails sind dem „Antrag auf Nutzung der ÜE-Ladekarte Überland-E-Mobility“ zu entnehmen.
Kunden können eine E-Ladekarte mittels „Antrag auf Nutzung der ÜE-Ladekarte Überland-E-Mobility“ des Überlandwerk Erding am Kundeninformationszentrum der Stadtwerke Erding, Am Gries 21, beantragen. Noch bis Ende des Jahres 2018 erlässt das Überlandwerke Erding den Nutzern der neuen Ladekarten den Grundpreis.
E-Ladetarif Überland-E-Mobility
Ohne ladenetz.de-kompatible Ladekarte mögliches Laden:
Direktladen via QR-Code/Smartphone: hier gelangt man zu den weiteren Anweisungen und zu dem Bezahldienst „PayPal“ zu den dort genannten Preisen und AGBs.
Umsatzsteuer: Die Bruttopreise beinhalten die Umsatzsteuer in Höhe von derzeit 19 % und sind kaufmännisch gerundet. Bei einer Anpassung der Umsatzsteuer ändern sich die Bruttopreise entsprechend.
An folgenden älteren Ladesäulen ist das Laden vorerst noch kostenlos (nicht kompatibel mit oben genannter E-Ladekarte):
- Verwaltungsgebäude Stadtwerke, Am Gries 21 in Erding
- Parkplatz neben dem Gemeindezentrum, Rudlfinger Straße in Marzling
- Bahnhof in Langenbach
Tankkarten für die Aktivierung dieser älteren Ladesäulen sind ebenso im Kundenzentrum der Stadtwerke Erding erhältlich.